
Themengruppen im VDBIO – vernetzen, gestalten, unterstützen
Im VDBIO engagieren sich Mitglieder aktiv in Themengruppen, die sich mit zentralen beruflichen, persönlichen und fachlichen Fragen im Kontext internationaler Organisationen befassen. Die Gruppen bieten Raum für Erfahrungsaustausch, gegenseitige Unterstützung, fachliche Vertiefung und kollegiale Beratung – über Organisationsgrenzen hinweg.
Die Gliederung der Themengruppen orientiert sich an vier übergeordneten Themenfeldern: Ob Karriereentwicklung, Lebensplanung, rechtliche Rahmenbedingungen oder fachlicher Austausch – hier finden unsere Mitglieder eine Plattform, um sich einzubringen, Impulse zu geben und voneinander zu lernen.
Sie möchten mitwirken, ein Thema einbringen oder selbst eine Gruppe koordinieren?
Dann wenden Sie sich gern direkt an die angegebenen Koordinator/-innen oder an:
Weitere Informationen, bereits zusammengestellte Dokumente sowie Aufzeichnungen von diversen Online-Workshops finden Mitglieder im passwortgeschützten Mitgliederbereich.
1. Karriere & Berufswege in internationalen Organisationen (IO)
Fokus: Beruflicher Einstieg, Weiterentwicklung, Karriereunterstützung, Übergänge im Berufsweg

Early and Mid-Career Mentoring Programme (EMMP) und Network Extender
Koordination: Clemens Küpper, Franziska Krueger, Christian Buscham, Elisabeth Pelster
Kontakt:
Unser langjähriges und sehr erfolgreiches EMMP Mentoring-Programm fördert gezielt Nachwuchskräfte in internationalen Organisationen durch kollegialen Austausch, Netzwerkerweiterung und individuelle Beratung.
Der VDBIO Network Extender bringt einmal im Monat Mitglieder per Zufallsprinzip in kleinen Gruppen zusammen – für informellen Austausch, neue Kontakte und Einblicke in andere Organisationen. An- und Abmeldung ist jederzeit möglich.

Consulting
Koordination: Ulrich Graute
Kontakt:
Der Austausch in dieser Gruppe widmet sich v. a. den spezifischen Bedingungen von Consultants, Interns und Kurzzeitbeschäftigten in IOs und bietet Raum für Austausch über u.a. Verträge, Steuerfragen, Laufbahnperspektiven.

Deutsche Beamte in IO-Organisationen (Entsendung)
Koordination: offen
Kontakt: auf Anfrage bei
Informeller Zusammenschluss über Mailverteiler zum Erfahrungsaustausch und gegenseitiger Unterstützung von entsandten Beamtinnen und Beamten.

IO-Deutsche in Deutschland und Patchwork Career
Koordination: offen – interessierte Mitglieder zur Übernahme der Koordination bitte melden
Kontakt: /
In Bonn sind Büros von etwa 20 verschiedenen UN-Organisationen ansässig, in Berlin sind es mindestens 7, in Hamburg 2, in Dresden 1. Des Weiteren sind rund 22 internationale Organisationen in Deutschland ansässig, die nicht zur UN gehören, so zum Beispiel das EMBL in Heidelberg, EUMETSAT in Darmstadt und EPA in München. Die Zahl Deutscher in internationalen Organisationen in Deutschland ist entsprechend hoch und deren Bedürfnisse sind anders als jene der IO-Deutschen in anderen Ländern.
Mitglieder mit flexiblen Karriereverläufen innerhalb und außerhalb internationaler Organisationen sowie jene, die in Deutschland in IOs tätig sind, vernetzen sich in dieser Gruppe. Im Mittelpunkt stehen der Austausch über die Besonderheiten der Arbeitsrealität von IO-Deutschen in Deutschland und die spezifischen Rahmenbedingungen an deutschen Standorten. Außerdem bringen mögliche Wechsel zwischen internationalen Organisationen und anderen Arbeitgebern, vor allem in Deutschland, besondere Herausforderungen, die in dieser Gruppe besprochen werden.

NEU: IO im Wandel – Herausforderungen und Perspektiven; Unterstützung im beruflichen Umbruch
Koordination: Vorstandsteam
Kontakt:
Seit Anfang 2025 stehen internationale Organisationen vor tiefgreifenden Veränderungen – ausgelöst durch geopolitische Krisen, finanzielle Engpässe, Reformbedarf und einen grundlegenden Wandel internationaler Zusammenarbeit.
Die Themengruppe bietet eine Plattform für Mitglieder, die sich mit diesen Entwicklungen auseinandersetzen oder durch Umstrukturierungen direkt betroffen sind. Im Mittelpunkt stehen der Austausch zu aktuellen Reformprozessen, Online-Workshops, Peer-Consulting sowie Unterstützung bei beruflicher Neuorientierung im internationalen Umfeld - insbesondere bei IOs. Die Gruppe versteht sich als dynamisches Forum für kollegialen Rückhalt in herausfordernden Zeiten.
Achtung: Für technische Hilfestellungen (inkl. Steuerfragen) bei der Rückkehr nach Europa, v.a. Deutschland, verweisen wir auf die Gruppe (Bald-)Ruhestand sowie die Consulting-Gruppe.
2. Lebensphasen & persönliche Planung
Fokus: Individuelle Lebensgestaltung, Standortwechsel, rechtliche und finanzielle Vorsorge, Familie, Ruhestand

Vorsorge & finanzielle Planung
Koordination: Michael Dohr und Annika Schwenk
Kontakt:
Eine durchdachte Vorsorge ist besonders herausfordernd, wenn man häufig den Arbeitgeber oder den Standort wechselt – insbesondere dann, wenn man bei internationalen Organisationen im Ausland tätig und nicht im deutschen Sozialsystem verankert ist. Diese Themengruppe widmet sich der finanziellen Planung in verschiedenen Lebensphasen – von alternativen Absicherungsmodellen bis hin zur privaten Altersvorsorge. Neben dem Erfahrungsaustausch und der Diskussion über individuelle Vorsorgemöglichkeiten innerhalb der Gruppe profitieren alle Mitglieder des VDBIO von regelmäßigen Online-Vorträgen.

Vorbereitung auf den Ruhestand – Rückkehr nach Deutschland
Koordination: Ralf Trant
Kontakt:
Die Gruppe bietet informellen Austausch für (Bald-) Pensionierte zu relevanten Themen wie Vorsorge, (Renten)besteuerung, Rentenübertragung, Sozialversicherung oder Gestaltung des Ruhestands mit Fokus auf die Rückkehr nach Deutschland. Organisiert werden Diskussionen, Workshops und kollegiale Beratung. Treffen finden regelmäßig online statt.
Zudem wurden bereits zahlreiche Informationen zusammengetragen und VDBIO-spezifische Dokumente erstellt. Viele der Themen (z.B. Vorsorge) und die gehaltenen online Workshops sind für alle Karrierestufen relevant und betreffen auch mitausreisende Familien.
Alle Dokumente und Aufzeichnungen sind im Mitgliederbereich des VDBIO verfügbar.

Coaching-Angebote für Mitglieder & Familien
Koordination: Annika Schwenk
Kontakt:
Mitglieder und deren Angehörige erhalten Unterstützung in verschiedenen Lebensphasen – etwa bei Standortwechseln, Übergang in andere Lebensphasen oder Familienfragen. Thematisiert werden auch spezielle Anliegen wie die Begleitung von Third Culture Kids (TCK).
3. Politische & rechtliche Rahmenbedingungen
Fokus: Rechte von Deutschen mit Lebensmittelpunkt außerhalb Deutschlands, Vertretung gegenüber IOs und Staaten

Wahlrecht für Auslandsdeutsche
Koordination: Karin Burmester
Kontakt:
Seit der Bundestagswahl 2025 hat der bereits zuvor bestehende Druck, das Wahlrecht für Deutsche mit Lebensmittelpunkt außerhalb Deutschlands zu reformieren, weiter zugenommen. Der VDBIO engagiert sich seit vielen Jahren für eine zeitgemäße Lösung und bringt sich aktiv in den politischen Prozess ein – z.B. in Kooperation mit Abgeordneten, politischen Stiftungen und zivilgesellschaftlichen Initiativen.
4. Fachliche Vernetzung & Themenschwerpunkte
Fokus: Fachlicher und themenspezifischer Austausch über Organisationsgrenzen hinweg.

Wasser und Klima
Koordination: David Mondorf, Khaled Negm
Kontakt:
Vernetzungsgruppe für Mitglieder, die im Bereich Wasser- und Klimafragen tätig sind. Quartalsweise Online-Treffen mit themenspezifischem Austausch.

Juristinnen und Juristen in internationalen Organisationen
Koordination: offen
Kontakt:
Fachgruppe für Jurist/-innen in IOs. Informeller Austausch über Mailverteiler, perspektivisch offen für strukturierte Treffen und fachliche Diskussionen.